• 1x stürzbare Linienfräse zum Liniensetzen, 40mm und 50mm Linienbreite, Zugseil \n• 1x Schutzabdeckung mit Edelstahlgriff und 2 Sternschrauben \n• 2x 50m Spannschnur \n• 2x Wachskreide zum Markieren \n• 1x Aufbewahrungs- Säckchen mit Kordel zum Anbringen an der Vorrichtung
[fusion_builder_container hundred_percent='nein' hundred_percent_height='nein' hundred_percent_height_scroll='nein' hundred_percent_height_center_content='ja' equal_height_columns='nein' menu_anchor='' hide_on_mobile='kleine Sichtbarkeit, mittlere Sichtbarkeit' class='' id='' background_color='' background_image='' background_position='Mitte Mitte' background_repeat='keine Wiederholung' fade='nein' background_parallax='keine' enable_mobile='nein' parallax_speed='0.3' video_mp4='' video_webm='' video_ogv='' video_url='' video_aspect_ratio='16:9' video_loop='ja' video_mute='ja' video_preview_image='' border_color='' border_style='solid' margin_top='40' margin_bottom='' padding_top='' padding_right='' padding_bottom='' padding_left='4%' type='legacy' admin_toggled='yes'][fusion_builder_row][fusion_builder_column type='1_1' layout='1_1' spacing='' center_content='no' link='' target='_self' min_height='' hide_on_mobile='small-visibility,medium-visibility,large-visibility' class='' id='' background_color='' background_image='' background_position='left top' background_repeat='no-repeat' hover_type='none' border_color='' border_style='solid' border_position='all' padding_top='' padding_right='' padding_bottom='' padding_left='' margin_top='' margin_bottom='' animation_type='' animation_direction='left' animation_speed='0.3' animation_offset='' last='true' border_sizes_top='0' border_sizes_bottom='0' border_sizes_left='0' border_sizes_right='0' first='true'][fusion_separator style_type='none' hide_on_mobile='small-visibility,medium-visibility,large-visibility' class='' id='' sep_color='' top_margin='40' bottom_margin='' border_size='' icon='' icon_circle='' icon_circle_color='' width='' alignment='center' /][fusion_text] \nGrund der Neuentwicklung \n[/fusion_text][fusion_imageframe image_id='289' style_type='none' stylecolor='' hover_type='none' bordersize='' bordercolor='' borderradius='' align='right' lightbox='no' gallery_id='' lightbox_image='' alt='' link='' linktarget='_self' hide_on_mobile='small-visibility,medium-visibility,large-visibility' class='' id=''animation_type=''animation_direction='left'animation_speed='0.3' animation_offset='']http://www.courtfix.de/wp-content/uploads/2018/01/fraese_2.jpg[/fusion_imageframe][fusion_text] \nNachdem Vereine und Tennisplatzinstandsetzer den bestehenden, weichen Tennisplatz ohne deren Tennisplatzlinien nur mit CourtFix und viel Wasser modelliert und ausgeglichen haben, war es teilweise nicht mehr möglich, die Linien nachträglich in den stark verdichteten Tennisplatz einzuwalzen. Die Linienstege sind in Bereichen beim Einwalzen umgeknickt. \nZudem soll eine sichere und schnelle Lösung für Anwender angeboten werden, so dass die gekrümmten und unebenen Linien, wie sie auf dem Bild seitlich zu sehen sind, einfach und von jedemmann behoben werden können. \nSo können auch Linien, welche über den Winter ausgebaut wurden, mit Hilfe der Linienfräse schnell und sauber im Frühjahr wieder eingeführt werden. \nDer Einbau eines kompletten Liniensatzes kann nun auch von ungeübten Personen in kurzer Zeit durchgeführt werden. \n \n[/fusion_text][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type='1_1' layout='1_1' spacing='' center_content='no' link='' target='_self' min_height='' hide_on_mobile='small-visibility,medium-visibility,large-visibility' class='' id='' background_color='' background_image='' background_position='left top' background_repeat='no-repeat' hover_type='none' border_color='' border_style='solid' border_position='all' padding_top='' padding_right='' padding_bottom='' padding_left='' margin_top='' margin_bottom='' animation_type='' animation_direction='left' animation_speed='0.3' animation_offset='' last='true' border_sizes_top='0' border_sizes_bottom='0' border_sizes_left='0' border_sizes_right='0' first='true'][fusion_separator style_type='none' hide_on_mobile='kleine Sichtbarkeit, mittlere Sichtbarkeit, große Sichtbarkeit' class='' id='' sep_color='' top_margin='40' bottom_margin='' border_size='' icon='' icon_circle='' icon_circle_color='' width='' alignment='center' /][fusion_imageframe image_id='297' style_type='none' stylecolor='' hover_type='none' bordersize='' bordercolor='' borderradius='' align='left' lightbox='no' gallery_id='' lightbox_image='' alt='' link='' linktarget='_self' hide_on_mobile='kleine Sichtbarkeit, mittlere Sichtbarkeit, große Sichtbarkeit' class='' id=''animation_type=''animation_direction='left'animation_speed='0.3'animation_offset='']http://www.courtfix.de/wp-content/uploads/2018/01/fraese_7.jpg[/fusion_imageframe][fusion_text] \nEntscheidend Neu ist das Nachverfolgen einer aufgeschlagenen Farbspur mittels einer Schlagschnur oder einer gespannten Schnur mit einer Vorrichtung, um eine gerade Ausräumung (mittels zweier Fräsmesser) für Linien bis auf 24m zu bekommen. \nIm Sortiment der Linienfräse bieten wir zwei reissfeste 50m Schnüre an, wobei mind. Eine mit Überlänge über die Rohranker wird stark gespannt, siehe Bild. Diese kann einmal in der Mitte der Schnurlänge mit einem Haken auf dem Boden fixiert werden und wird dann einfach mit der Fräse verfolgt. \n \nAlternativ kann auch eine Schlagschnur verwendet werden. So können alle Aussenabmessungen von einem Liniensatz komplett aufgeschlagen und mit dem Aussenmesser der Fräse nachverfolgt werden. \n \n[/fusion_text][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type='1_1' layout='1_1' spacing='' center_content='no' link='' target='_self' min_height='' hide_on_mobile='small-visibility,medium-visibility,large-visibility' class='' id='' background_color='' background_image='' background_position='left top' background_repeat='no-repeat' hover_type='none' border_color='' border_style='solid' border_position='all' padding_top='' padding_right='' padding_bottom='' padding_left='' margin_top='' margin_bottom='' animation_type='' animation_direction='left' animation_speed='0.3' animation_offset='' last='true' border_sizes_top='0' border_sizes_bottom='0' border_sizes_left='0' border_sizes_right='0' first='true'][fusion_separator style_type='none' hide_on_mobile='kleine Sichtbarkeit, mittlere Sichtbarkeit, große Sichtbarkeit' class='' id='' sep_color='' top_margin='40' bottom_margin='' border_size='' icon='' icon_circle='' icon_circle_color='' width='' alignment='center' /][fusion_imageframe image_id='298' style_type='none' stylecolor='' hover_type='none' bordersize='' bordercolor='' borderradius='' align='right' lightbox='no' gallery_id='' lightbox_image='' alt='' link='' linktarget='_self' hide_on_mobile='kleine Sichtbarkeit, mittlere Sichtbarkeit, große Sichtbarkeit' class='' id=''animation_type=''animation_direction='left'animation_speed='0.3'animation_offset='']http://www.courtfix.de/wp-content/uploads/2018/01/fraese_8.jpg[/fusion_imageframe][fusion_text] \nDie Linienfräse hat vorne und hinten eine Mittelachsenmarkierung. Diese Markierung dient der Verfolgung der gespannten Schnur oder einer Markierungslinie und soll bestmöglich mit dieser beim Ziehen übereinstimmen. \nDie Fräse kann aber auch mit dem linken oder dem rechten Fräsmesser übereinstimmend zu einer aufgeschlagenen Farbspur aufgesetzt werden. Sie wird dann bestmöglich entlang der geschlagenen Markierungslinie im Rückwärtslaufen gezogen. Sehen Sie hierzu auch den Clip unter Videos. \nSie können auch für Fräsungen zwischen zwei Tennislinien angesetzt werden, dabei sollte sie vor dem Anziehen kurz in den Boden eingedrückt werden. Dies von beiden Endpositionen her einfräsen. \n[/fusion_text][/fusion_builder_column][fusion_builder_column Typ='1_1' Layout='1_1' Abstand='' Center_Content='Nein' Link='' Ziel='_selbst' Mindesthöhe='' Hide_on_Mobile='Kleine Sichtbarkeit, Mittlere Sichtbarkeit, Große Sichtbarkeit' Klasse='' ID='' Hintergrundfarbe='' Hintergrundbild='' Hintergrundposition='Links oben' Hintergrundwiederholung='Keine Wiederholung' Hovertyp='Keine' Rahmenfarbe='' Rahmenstil='Durchgezogen' Rahmenposition='Alle' Padding_Top='' Padding_Right='' Padding_Bottom='' Padding_Left='' Rand_Top='' Rand_Bottom='' Animationstyp='' Animationsrichtung='Links' Animationsgeschwindigkeit='0,3' Animationsversatz='' Letzte='Wahr' Rahmengrößen_Top='0' border_sizes_bottom='0' border_sizes_left='0' border_sizes_right='0' first='true'][fusion_separator style_type='none' hide_on_mobile='kleine Sichtbarkeit, mittlere Sichtbarkeit, große Sichtbarkeit' class='' id='' sep_color='' top_margin='40' bottom_margin='' border_size='' icon='' icon_circle='' icon_circle_color='' width='' alignment='center' /][fusion_imageframe image_id='299' style_type='none' stylecolor='' hover_type='none' bordersize='' bordercolor='' borderradius='' align='left' lightbox='no' gallery_id='' lightbox_image='' alt='' link='' linktarget='_self' hide_on_mobile='kleine Sichtbarkeit, mittlere Sichtbarkeit, große Sichtbarkeit' class='' id=''animation_type=''animation_direction='left'animation_speed='0.3'animation_offset='']http://www.courtfix.de/wp-content/uploads/2018/01/fraese_10.jpg[/fusion_imageframe][fusion_text] \nDurch die ansteigenden Fräsmesser kann vorne entlang der gespannten Schnur oder einer Linie in Zugrichtung korrigiert werden, wobei die tiefer liegende Markierung für Trägheit sorgen und das gerade Ausfräsen begünstigen. \nDurch das Eigengewicht der Fräse senkt sich diese auf die Gleitflächen und die Fräsmesser dringen Tiefenbegrenzt in den Boden ein. \n[/fusion_text][/fusion_builder_column][fusion_builder_column Typ='1_1' Layout='1_1' Abstand='' Center_Content='Nein' Link='' Ziel='_selbst' Mindesthöhe='' Hide_on_Mobile='Kleine Sichtbarkeit, Mittlere Sichtbarkeit, Große Sichtbarkeit' Klasse='' ID='' Hintergrundfarbe='' Hintergrundbild='' Hintergrundposition='Links oben' Hintergrundwiederholung='Keine Wiederholung' Hovertyp='Keine' Rahmenfarbe='' Rahmenstil='Durchgezogen' Rahmenposition='Alle' Padding_Top='' Padding_Right='' Padding_Bottom='' Padding_Left='' Rand_Top='' Rand_Bottom='' Animationstyp='' Animationsrichtung='Links' Animationsgeschwindigkeit='0,3' Animationsversatz='' Letzte='Wahr' Rahmengrößen_Top='0' border_sizes_bottom='0' border_sizes_left='0' border_sizes_right='0' first='true'][fusion_separator style_type='none' hide_on_mobile='kleine Sichtbarkeit, mittlere Sichtbarkeit, große Sichtbarkeit' class='' id='' sep_color='' top_margin='40' bottom_margin='' border_size='' icon='' icon_circle='' icon_circle_color='' width='' alignment='center' /][fusion_imageframe image_id='300' style_type='none' stylecolor='' hover_type='none' bordersize='' bordercolor='' borderradius='' align='right' lightbox='no' gallery_id='' lightbox_image='' alt='' link='' linktarget='_self' hide_on_mobile='kleine Sichtbarkeit, mittlere Sichtbarkeit, große Sichtbarkeit' class='' id=''animation_type=''animation_direction='left'animation_speed='0.3'animation_offset='']http://www.courtfix.de/wp-content/uploads/2018/01/fraese_3.jpg[/fusion_imageframe][fusion_text] \nWenn die Schutzabdeckung mit den zwei Sternschrauben abgeschraubt und entfernt wird, kann diese auf der gegenüberliegenden Fläche montiert werden. So können die zwei bestehenden Linienbreiten von 4cm und 5cm auf dem Tennisplatz mit einer Vorrichtung bearbeitet werden. \nAndere Linienbreiten können auf Anfrage angefertigt werden. \nDie Linienfräse dient nur dem Liniensetzen. Die gespannten Linien oder die Liniensegmente müssen dann eingewalzt oder eingestempelt werden, bei Bedarf evtl. noch nachgeschlämmt werden. \nSehen Sie den Einsatz unter Videos! \n[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]