Lieferumfang:
• 1× stürzbare Linienfräse zum Liniensetzen (40 mm und 50 mm Linienbreite) mit Zugseil
• 1× Schutzabdeckung mit Edelstahlgriff und 2 Sternschrauben
• 2× 50 m Spannschnur
• 2× Wachskreide zum Markieren
• 1× Aufbewahrungssäckchen mit Kordel zum Anbringen an der Vorrichtung
Grund der Neuentwicklung
Nachdem Vereine und Tennisplatzinstandsetzer den bestehenden, weichen Tennisplatz ohne Linien nur mit CourtFix und viel Wasser modelliert und ausgeglichen haben, war es teilweise nicht mehr möglich, die Linien nachträglich in den stark verdichteten Tennisplatz einzuwalzen – die Linienstege sind dabei stellenweise umgeknickt.
Zudem sollte eine sichere und schnelle Lösung für Anwender geschaffen werden, damit gekrümmte und unebene Linien einfach und von jedermann behoben werden können.
So können auch Linien, die über den Winter ausgebaut wurden, mit Hilfe der Linienfräse schnell und sauber im Frühjahr wieder eingebracht werden. Das Einbauen eines kompletten Liniensatzes kann nun auch von ungeübten Personen in kurzer Zeit durchgeführt werden.
Anwendung und Funktionsweise
Entscheidend neu ist das Nachverfolgen einer aufgeschlagenen Farbspur mittels Schlagschnur oder gespannter Schnur mit Vorrichtung, um eine gerade Ausräumung (mittels zweier Fräsmesser) für Linien bis zu 24 m Länge zu erzielen.
Im Sortiment der Linienfräse sind zwei reißfeste 50 m Schnüre enthalten. Mindestens eine davon wird mit Überlänge über Rohranker stark gespannt und kann in der Mitte der Schnurlänge mit einem Haken am Boden fixiert werden. Diese Schnur wird dann mit der Fräse verfolgt.
Alternativ kann eine Schlagschnur verwendet werden, um alle Außenabmessungen eines Liniensatzes komplett aufzuschlagen und mit dem Außenmesser der Fräse exakt nachzuführen.
Präzision und Handhabung
Die Linienfräse verfügt vorne und hinten über eine Mittelachsenmarkierung, die zur Verfolgung der gespannten Schnur oder Markierungslinie dient.
Die Fräse kann wahlweise mit dem linken oder rechten Fräsmesser an einer aufgeschlagenen Farbspur angesetzt und im Rückwärtslauf geführt werden.
Sie kann auch für Fräsungen zwischen zwei Tennislinien eingesetzt werden – hierzu sollte sie vor dem Anziehen kurz in den Boden gedrückt werden. Das Fräsen erfolgt anschließend von beiden Endpositionen aus.
Aufbau und Arbeitsweise
Durch die ansteigenden Fräsmesser kann vorne entlang der gespannten Schnur oder Markierungslinie in Zugrichtung korrigiert werden. Die tieferliegenden Messer hinten sorgen für Stabilität und unterstützen ein gerades Ausfräsen.
Durch das Eigengewicht der Fräse senkt sich diese auf die Gleitflächen ab und die Fräsmesser dringen kontrolliert in den Boden ein.
Einstellbare Linienbreiten
Nach Entfernen der Schutzabdeckung (zwei Sternschrauben) kann diese auf der gegenüberliegenden Seite montiert werden.
So lassen sich die beiden Linienbreiten 4 cm und 5 cm mit einer einzigen Vorrichtung bearbeiten. Andere Breiten sind auf Anfrage erhältlich.
Die Linienfräse dient ausschließlich dem Liniensetzen. Die gespannten Linien oder Segmente müssen anschließend eingewalzt oder eingestampft und ggf. nachgeschlämmt werden.